Nach Schätzungen beträgt die Steigerung der Reichweite etwa 10 Prozent. Zusätzlich zur Energierückgewinnung schont die Rekuperation bei längeren Talfahrten die Bremsen.
Allerdings sind nicht alle Antriebstypen für Energiegewinnung geeignet. Rekuperation ist möglich bei Nabenmotoren ohne Getriebe, also größeren und schwereren Direktantrieben, die meist hinten verbaut sind (z.B. BionX, Go SwissDrive, NeoDrives/Xion). Die Ausnahme ist ein neu entwickelter kleiner Hinterradmotor mit integriertem Getriebe von Panasonic, der zwischen 7 und 30 km/h rekuperiert. Der Controller muss auf die Rekuperation ausgelegt sein. Der Nutzen der Rekuperation in der Praxis ist jedoch umstritten. Nur bei bestimmten Nutzertypen wird er als sinnvoll angesehen.
6 Prozent aller E-Bike Modelle bieten die Möglichkeit der Rekuperation. Bei Rädern mit stärkerem Elektroantrieb liegt der Anteil bei 28 Prozent.
Rekuperation wird eher bei Modellen der Kategorien MTB, Sport und Lifestyle angeboten.