Gegen die Anschaffung eines Elektroautos werden vor allem zwei Gründe angeführt: Die Reichweite sei zu gering und das E-Auto zu teuer. Eine neue Auswertung des ADAC zeigt, dass zumindest das zweite Argument nicht mehr greift.
In die ADAC-Kostenberechnung flossen sämtliche Aufwendungen ein, die beim Autofahren anfallen:
Den Löwenanteil aber macht nach Angaben des ADAC der Wertverlust aus – also die Summe, die für die Anschaffung ausgegeben wurde abzüglich eines durchschnittlichen Restwertes des Fahrzeuges.
“Nimmt man alle Kosten eines Autos zusammen, vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis zum Wertverlust schneiden Elektroautos immer häufiger überraschend gut ab”, lautet das Fazit des ADAC. Und: Je mehr ein Elektroauto fährt, desto eher rechnet es sich dank der vergleichsweise geringen Wartungs- und Betriebskosten.
Quellen: